Bemerkungen | Lernziele:
Inhalt: Behandelt werden die grundlegenden ökonometrischen Methoden, d.h. die bivariate und multiple lineare Regression und die dabei zu berücksichtigenden statistischen Kenngrößen. Dabei wird an zahlreichen Beispielen die Vorgehensweise bei der ökonometrischen Modellbildung und die Interpretation der Ergebnisse verdeutlicht. Voraussetzungen: Der Lehrstoff der Vorlesungen Statistik I und II wird als bekannt vorausgesetzt. Arbeitsaufwand: Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 150 Stunden (5.0 Credits). Präsenzzeit: 30 Stunden Selbststudium: 120 Stunden |
Voraussetzungen | Der Lehrstoff der Vorlesungen Statistik I und II wird als bekannt vorausgesetzt. |
Beschreibung | Behandelt werden die grundlegenden ökonometrischen Methoden, d. h. die bivariate und multiple lineare Regression und die dabei zu berücksichtigenden statistischen Kenngrößen. Dabei wird an zahlreichen Beispielen die Vorgehensweise bei der ökonometrischen Modellbildung und die Interpretation der Ergebnisse verdeutlicht. |
Literaturhinweise | Von Auer: Ökonometrie ISBN 3-540-00593-5 Goldberger: A course in Econometrics ISBN 0-674-17544-1 Gujarati. Basic Econometrics ISBN 0-07-113964-8 Schneeweiß: Ökonometrie ISBN 3-7908-0008-2 |
Lehrinhalt | Behandelt werden die grundlegenden ökonometrischen Methoden, d.h. die bivariate und multiple lineare Regression und die dabei zu berücksichtigenden statistischen Kenngrößen. Dabei wird an zahlreichen Beispielen die Vorgehensweise bei der ökonometrischen Modellbildung und die Interpretation der Ergebnisse verdeutlicht. |
Zugangsvoraussetzungen | Der erfolgreiche Besuch der Vorlesungen Statistik I und II werden vorausgesetzt. |
Arbeitsbelastung | Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 150 Stunden (5.0 Credits). Präsenzzeit: 30 Stunden Selbststudium: 120 Stunden |
Ziel | Vertrautheit mit den Grundlagen und Vorgehensweise der Ökonometrie Durchführung einfacher ökonometrischer Studien |
Prüfung | Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) im Umfang von 1h (nach §4 (2), 1 SPO). |
Volkswirtschaftslehre III: Einführung in die Ökonometrie
type: | Vorlesung (V) | links: | weitere Informationen |
---|---|---|---|
semester: | SS 2020 | ||
time: | 20.04.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 27.04.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 04.05.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 11.05.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 18.05.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 25.05.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 08.06.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 15.06.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 22.06.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 29.06.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 06.07.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 13.07.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude 20.07.2020 15:45 - 17:15 wöchentlich 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI) 30.35 Hochspannungstechnik, Institutsgebäude |
||
lecturer: | Prof. Dr. Melanie Schienle | ||
sws: | 2 | ||
lv-no.: | <a target="lvn" href="https://campus.studium.kit.edu/events/_k42Li36TzGnJea4QYdjwQ">2520016</a> | ||