
Auf https://covid19nowcasthub.de vergleichen wir seit Mitte November 2021 verschiedene Nowcasts der Hospitalisierungsinzidenz in Deutschland. Diese sollen aus vorläufigen Daten die tatsächlichen Hospitalisierungszahlen schätzen. Wir sammeln Nowcasts aus mehreren Modellen und berechnen ein Ensemble. Wir freuen uns, dass wir Teams der LMU München, der Uni Stockholm, der TU Ilmenau, der LHSTM London, des RIVM Bilthoven, der SZ und des RKI dabei haben.
Weitere Informationen

Seit Mai 2020 haben wir das German and Polish Covid-19 ForecastHub aufgebaut für transparente probabilistische Echtzeitvorhersagen in der Pandemie zusammen mit vielen (inter)nationalen Modellierergruppen und dem Signaleteam des RKI. Hier ist der Link zur interaktiven Visualisierung des Projekts. Die Ergebnisse der zweiten Welle haben wir in Nature Communications veröffentlicht. Der Preprint zur Situation Anfang 2021 ist nun online.
Webseite
Johannes Bracher ist einer von zwei Preisträgern des Arthur Linder-Preises 2021 der Internationalen Biometrischen Gesellschaft Österreich-Schweiz. Er hat die Auszeichnung im Rahmen eines Vortrags bei der Jahrestagung in Salzburg am 07.09.2021 erhalten. Der Preis wird alle zwei Jahre an bis zu zwei Nachwuchswissenschaftler für eine herausragende Publikation verliehen. Ganz herzlichen Glückwunsch!

Bracher J, Wolffram D, Deuschel J, Görgen K, Ketterer J et al (2021). A pre-registered short-term forecasting study of COVID-19 in Germany and Poland during the second wave. Nature Communications, 12, 5173. Preprint available here.
Schulz, B. and Lerch, S. (2021). Machine learning methods for postprocessing ensemble forecasts of wind gusts: A systematic comparison. Monthly Weather Review, accepted for publication. [https://doi.org/10.1175/MWR-D-21-0150.1] Code on Github.
Bracher J and Littek JM (2021). An empirical assessment of influenza intensity thresholds obtained from the moving epidemic and WHO methods. Preprint available here.
Weitere Publikationen

Dr. Sebastian Lerch hielt einen eingeladenen Vortrag beim EUMETNET Workshop on Verification 2021, Extremes and Forecasting Value Chain for High Impact Weather.
Dr. Sebastian Lerch hielt einen eingeladenen Vortrag bei Future Lab on Artificial Intelligence, Potsdam Institute for Climate Impact Research, Potsdam.
Dr. Johannes Bracher hielt am 23. Februar 2021 einen eingeladenen Vortrag im Big Data Technology Warsaw Summit.
Prof. Melanie Schienle hielt am 23. Januar 2020 einen eingeladenen Vortrag im Forschungsseminar an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Weitere Vorträge und Konferenzen
Wir haben die erste Gaul-Lecture mit Caroline Uhler (MIT) im Rahmen der Science Week organisiert. Der Vortrag mit dem Titel Causality and Autoencoders in the Light of Drug Repurposing for COVID-19 hat am 06.10.21 um 17h online stattgefunden. >> weitere Infos>>
Am 09.07.2020 fand der siebte HKMetrics-Workshop statt. Er war der erste digitale HKMetrics Workshop per Zoom organisiert durch unsere Gruppe am KIT (Bild, Programm)
Am 06.09.2019 fand der sechste HKMetrics-Workshop mit diesem Programm an der Universität Mannheim statt.
Am 04.10.2018 fand der fünfte HKMetrics-Workshop mit diesem Programm an der Universität Heidelberg statt.
Weitere Aktivitäten

Konstantin Görgen, Nils Koster und Daniel Wolffram haben erfolgreich an der International Virtual Covid-Data Challenge der Helmholtz Information & Data Science Academy (HiDA) teilgenommen. Mit ihrem Team kitmetrics-and-friends haben sie eine von zwei Challenges gewonnen, die sich mit Vorhersagen von Covid-19 Erkrankungsverläufen und Missing Data beschäftigte. Herzlichen Glückwunsch!
News zur Challenge
Wir bieten spannende Abschlussarbeiten zu aktuellen Themen an. Bei Interesse können Sie sich über folgenden Link über die aktuell ausgeschriebenen Themen(bereiche) informieren.
Aktuelle Themen